Stadträume. Offen und begrenzt, gestaltet und umkämpft

Autor/innen

Esther Baur (Hrsg)
Lina Gafner (Hrsg)

Über diese Publikation

Band 9 verlässt die chronologische Struktur der anderen Bände und beleuchtet die Stadtgeschichte aus der Perspektive des Raums. Städtische Räume sind ständig in Bewegung: Sie verändern sich über Jahrhunderte oder ganz plötzlich. Raum wird gestaltet und verwaltet, erschlossen, besessen oder besetzt. Menschen, Tiere, Dinge und Technologien treiben diese Dynamik an und machen sich an den Räumen zu schaffen. Das Buch eröffnet mit Texten und Bildern ungewohnte Perspektiven auf die Stadtgeschichte.

Herausgeberinnen, Band 9
Esther BaurLina Gafner

Autor*innen
Juri Auderset, Markus Bardenheuer, Nathalie Baumann, Alexandra Binnenkade, Jennifer Burri, Lisa Cronjäger, Martin Forter, Lina Gafner, Mirjam Hähnle, Yves Hänggi, Daniel Hagmann, Lea Kasper, Stefan Koslowski, Daniel Krämer, Robert Labhardt, Sonja Matter, Claudia Moddelmog, Barbara Orland, Markus Ritter, Dominique Rudin, Marcus Sandl, Hans-Ulrich Schiedt, Niklaus Stettler, Yigit Topkaya, Gerhard Vinken, Jakob Weber

Kapitel

Autor/innen-Biografien

Juri Auderset

Geboren 1982, Dozent am Historischen Institut der Universität Bern und Co-Leiter Forschung im Archiv für Agrargeschichte in Bern. Publikationen unter anderem zum transatlantischen Föderalismus 1787–1848 und zur Agrarfrage in der Industriegesellschaft.

Robert Labhardt

Geboren 1947, Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte und Promotion. 35 Jahre Gymnasiallehrer, 2002–2010 Dozent für Fachdidaktik Geschichte. Diverse Publikationen zur Basler Geschichte, Mit-Initiator des Projekts Stadt.Geschichte.Basel.

Sonja Matter

Geboren 1976, PD Dr., Habilitation an der Universität Freiburg zur Geschichte des sexuellen Schutzalters. Forschungsschwerpunkte unter anderem Sozial- und Geschlechtergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Direktorin des ‹Historischen Lexikons der Schweiz›.

Claudia Moddelmog

Geboren 1971, Promotion an der HU Berlin. Freie Historikerin, Publikationen unter anderem ‹Zürich 1218 – ferner Anfang der Gegenwart› (2018) und ‹Königsfelden. Königsmord, Kloster, Klinik› (Hier und Jetzt 2012).

Barbara Orland

Geboren 1955, bis 2022 Privatdozentin für Wissenschaftsforschung und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Basel sowie Mitarbeiterin des Pharmaziemuseums. Forschungen und Publikationen zur Geschichte der Life Sciences vom 17. Jahrhundert bis heute.

Markus Ritter

Geboren 1954, Biologe und freiberuflicher Historiker. 1986 Gründung der Grünen Partei (GAB) mit Lucius Burckhardt, 1987–2001 Bürgergemeinderat und Grossrat, 2000 Grossratspräsident, 2005–2018 Mitarbeit im Generalsekretariat des Justiz- und des Präsidialdepartements Basel-Stadt.

Dominique Stéphane Rudin

Geboren 1977, Studium der Geschichte und Germanistik in Basel, Promotion in Basel und Berlin zum linksalternativen urbanen Videoaktivismus der 1970er- und 1980er-Jahre. Freiberuflicher Historiker und Co-Geschäftsführer einer Kulturagentur.

Marcus Sandl

Geboren 1967, Studium der Geschichte in Regensburg, Promotion in Giessen mit einer Arbeit zum ökonomischen Wissen im 18. Jahrhundert, Habilitation an der Universität Konstanz. Assistenzprofessur in Zürich, Lehraufträge in Basel und Konstanz, freiberuflicher Historiker.

Hans-Ulrich Schiedt

Geboren 1958, Dr. phil. I, Historisches Institut der Universität Bern, Abt. Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte; Archiv für Agrargeschichte, Bern; Stiftung für Verkehrsgeschichte ViaStoria. Publikationen zur Agrargeschichte und zur historischen Raumforschung.

Niklaus Stettler

Geboren 1957, Studium der Geschichte und Soziologie mit Promotion, 2003–2022 Professor, ab 2009 Leiter des Schweizerischen Instituts für Informationswissenschaft der FH Graubünden. Co-Autor von ‹Baumwolle, Sklaven und Kredite› (Merian Verlag 2004).

Yiğit Topkaya

Geboren 1977, Studium der Geschichte und Philosophie unter anderem in Basel, 2011 Promotion. Publikationen zur Basler und Schweizer Textilindustrie, zu Urbanisierung und Raumplanung sowie zur Religions- und Reformationsgeschichte.

Gerhard Vinken

Geboren 1961, Prof. Dr., Kunsthistoriker, seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Gründungsmitglied des Bamberger Kompetenzzentrums für Denkmalpflege und Denkmalwissenschaften (KDWT).

Daniel Krämer

Geboren 1977, Studium der Geschichte, Medienwissenschaften und Politikwissenschaften an der Universität Bern, Dissertation zur Hungerkrise von 1816/17. Unter anderem Mitarbeit im Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR) und in der Redaktion von ‹traverse›.

Stefan Koslowski

Geboren 1963, Promotion an der Universität Bern über Stadttheater und Schaustellungen im Basel des 19. Jahrhunderts. Unterricht an Universitäten und Fachhochschulen, seit 2012 im Bundesamt für Kultur. Publikationen zu kulturgeschichtlichen und -politischen Themen.

Lea Katharina Kasper

Geboren 1994, Studium der Geschichte und European Global Studies in Zürich und Basel, Doktorandin am Europainstitut der Universität Basel zum British Chamber of Commerce for Switzerland, 1920–1950, Doc.CH-Stipendiatin des SNF.

Markus Bardenheuer

Geboren 1990, Studium der Geschichte in München und Leiden, Promotion in Basel zur frühmodernen Eidgenossenschaft. Gewerkschaftssekretär.

Nathalie Baumann

Geboren 1976, Studium der Geschichte und Germanistik in Basel. Arbeitsfelder Journalismus, Kulturprojekte, Ausstellungen und (Wissenschafts-)Kommunikation. Seit 2020 Öffentlichkeitsarbeit und Programmkoordination an der Universitätsbibliothek Basel.

Esther Baur

Geboren 1959, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte, seit 2007 Staatsarchivarin des Kantons Basel-Stadt. Publikationen zur historischen Fotografie und zur Geschichte des autobiografischen Schreibens von Frauen. Zusammen mit Lina Gafner Herausgeberin des vorliegenden Bandes.

Alexandra Binnenkade

Geboren 1969, PD Dr. für Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel.

Jennifer Burri

Geboren 1988, Studium der Geschichte und Genderforschung in Basel und Wien, Dissertation zu den migrantischen Hausangestellten in Basel, 1930–1980. Forschungen zur Geschichte der Familie und der Hausfrauen in der Schweiz. Freischaffende Historikerin (Burri Kuster Geschichte).

Lisa Cronjäger

Geboren 1992, Studium der Kultur- und Medienwissenschaften in Berlin und Helsinki, 2017–2023 Lehrauftrag am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel, seit 2024 Universität Lausanne. Dissertation zur Umwandlung von Wäldern im 19. Jahrhundert (Wallstein 2025).

Martin Forter

Geboren 1963, Dr. Geograf, dipl. Kommunikationswissenschaftler, Journalist BR und Autor, Geschäftsleiter der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz sowie selbstständiger Altlastenexperte, speziell der chemischen Industrie, insbesondere der Basler Chemie- und Pharmakonzerne.

Lina Gafner

Geboren 1982, Studium der Geschichte, Philosophie und Deutschen Literatur sowie Promotion an der Universität Bern. 2017–2022 operative Co-Leitung der Stadt.Geschichte.Basel, ab 2022 Co-Direktion des Gosteli-Archivs zur Geschichte schweizerischer Frauenbewegungen. Zusammen mit Esther Baur Herausgeberin des vorliegenden Bandes.

Mirjam Hähnle

Geboren 1987, 2014–2022 wissenschaftliche Mitarbeit am Departement Geschichte, 2021 Promotion an der Universität Basel. Seit 2022 am Deutschen Historischen Institut London, Habilitationsprojekt über urbane Natur in utopischen Projekten der Frühen Neuzeit.

Yves Hänggi

Geboren 1988, Dr. des., Mitarbeit am Departement Geschichte der Universität Basel und in der Abteilung Gleichstellung und Diversität des Kantons Basel-Stadt, wissenschaftliche Mitarbeit beim Schweizerischen Nationalfonds.

Daniel Hagmann

Geboren 1966, Dr. phil., Historiker und Erinnerungspfleger, Leiter Kommunikation und Vermittlung am Staatsarchiv Basel-Stadt.

Jakob Weber

Geboren 1992, Studium der Soziologie und Geschichte an der Universität Basel und der University of Warwick. Laufende Dissertation an der Universität Bern im Rahmen des SNF-Projekts ‹The Inheritance of Looting: Medieval Trophies to Modern Museums›.

Band 9

Downloads

Veröffentlicht

1 March 2025

Genauere Angaben zum verfügbaren Publikationsformat Print

Print

ISBN-13 (15)

978-3-03969-009-1

Abmessungen