Autor/innen
Martin Allemann; Markus Asal; Dagmar Bargetzi; David Brönnimann; Margaux Depaermentier; Andrea Hagendorn; Sophie Hüglin; Guido Lassau; Simone Mayer; Philippe Rentzel; Hannele Rissanen; Peter-Andrew Schwarz; Norbert Spichtig; Sven Straumann; Michiel de Vaan; Johannes Wimmer
Über diese Publikation
Band 1 der neuen Stadt.Geschichte.Basel bietet eine aktuelle Übersicht zu den ersten rund 50 000 Jahren der Basler Geschichte. Anhand von Funden und Befunden aus Basel und dessen Umland wird der lange Weg von den frühesten Besiedlungsspuren bis zur frühmittelalterlichen Stadt nachgezeichnet. Epochale Ereignisse werden im Kontext grundlegender Prozesse der Menschheitsgeschichte beleuchtet. Dabei zeigt sich das Zusammenspiel von Naturraum, sozialer und wirtschaftlicher Transformation sowie von Migrationen, Krisen und gesellschaftlicher Resilienz. Die reichhaltige, teils eigens für den Band konzipierte Bebilderung veranschaulicht die vor- und frühgeschichtlichen Lebenswelten, die am Anfang der Geschichte Basels stehen.
Herausgeber, Band 1
Guido Lassau und Peter-Andrew Schwarz
Autor*innen
Martin Allemann, Markus Asal, Dagmar Bargetzi, David Brönnimann, Margaux Depaermentier, Andrea Hagendorn, Sophie Hüglin, Guido Lassau, Simone Mayer, Philippe Rentzel, Hannele Rissanen, Peter-Andrew Schwarz, Norbert Spichtig, Sven Straumann, Michiel de Vaan, Johannes Wimmer
Autor/innen-Biografien
Martin Allemann
Geboren 1982. Studium der Ur- und Frühgeschichte, provinzialrömischen Archäologie und allgemeinen Geschichte des Mittelalters in Basel. Promotion (seit 2018 berufsbegleitend) zur Kontinuität zwischen Spätantike und Frühmittelalter an Befunden vom Basler Münsterhügel, Schwerpunkte u. a. Quellenfilter und interdisziplinäre Lösungsvorschläge dafür. Seit 2018 wissenschaftlicher Grabungsleiter bei der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt (ABBS), Publikationen v. a. zu Grabungen in der Basler Innenstadt, Antike bis Neuzeit.
Markus Asal
Geboren 1962. Studierte Jura, danach Archäologie der römischen Provinzen in Basel. Promotion 2011 über das spätrömische Basel. Leiter Rechtsdienst des Kantonsspitals Baselland und Mitarbeiter der ABBS. Forscht und publiziert vor allem zur Spätantike der Region Basel.
Dagmar Bargetzi
Geboren 1976. Studium der Ur- und Frühgeschichte mit provinzialrömischer Archäologie, Mittelalterarchäologie und Alten Geschichte in Basel, Freiburg i. Br. und Pisa. Lizentiatsarbeit über eine Ausgrabung auf dem Basler Münsterhügel mit spätlatènezeitlichen bis spätrömischen Funden und Befunden. 2004–2005 Grabungsleiterin auf dem Münsterhügel. 2005–2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ressort Münsterhügel und Vermittlung bei der ABBS. Seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Vermittlung.
David Brönnimann
Geboren 1984. Studium der prähistorischen und naturwissenschaftlichen Archäologie, Schwerpunkt Geoarchäologie in Basel. Promotion 2018 zum Abfall- und Ressourcenmanagement in der späteisenzeitlichen Siedlung Basel-Gasfabrik. Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Geoarchäologie an der Universität Basel, seit 2019 ausserdem Koordination von Forschungs- und Publikationsprojekten, u. a. an der ABBS.
Margaux Depaermentier
Geboren 1995. Studium der Frühmittelalter- und Bioarchäologie in Strassburg, Paris, Freiburg i. Br., Basel und Cambridge. Promotion 2023 in Basel zu Bevölkerungsdynamiken und kulturellem Austausch in Basilia/Bazela. Forscht seit 2019 in den Altertumswissenschaften mit Hilfe von Isotopenanalysen und Umweltdaten an der Universität Basel. Untersucht insbesondere Sozialstrukturen und Anpassung von Gesellschaften an Umwelt- und soziopolitische Bedingungen.
Andrea Hagendorn
Geboren 1961. Studium der Provinzialrömischen Archäologie, Alten Geschichte, Ur- und Frühgeschichte in Heidelberg und Freiburg i. Br. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Provinzialrömischen Archäologie/Universität Freiburg i. Br., des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Grabungsleiterin bei der Kantonsarchäologie Aargau sowie Leiterin eines interdisziplinären SNF-Projekts zur Frühzeit des Legionslagers von Vindonissa. 2003–2013 Leiterin des Ressorts Ausgrabungen und Erforschung Münsterhügel, seit 2014 Leiterin der Abteilung Vermittlung der ABBS.
Sophie Hüglin
Geboren 1965. Studium der Frühgeschichte, Keltologie und Geologie in Freiburg i. Br. und Galway (Irland). Promotion zur Geschichte des Kachelofens. Langjährige Grabungsleiterin für die ABBS. Forschungen zur Mörtelherstellung im Mittelalter als Marie Curie-Fellow in Newcastle upon Tyne (GB) und mit SNF-Projekt im Kloster Müstair. Derzeit Vorbereitung eines Sammelbandes zu Inselklöstern im SFB RessourcenKulturen an der Universität Tübingen sowie Forschungen zur Geschichte der Basler Mission in Südindien.
Guido Lassau
Geboren 1963. Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geschichte und Kunstgeschichte in Zürich. Nachdiplomstudium Kulturmanagement in Basel. Tätigkeit als Archäologe und Unterwasserarchäologe in Zürich. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Adjunkt der Kantonsarchäologie Aargau. Seit 2002 Kantonsarchäologe des Kantons Basel-Stadt. 2008−2013 Vorstandsmitglied und Präsident der Schweizer Kantonsarchäologinnen und Kantonsarchäologen, KSKA. Delegierter der KSKA in Fragen des illegalen Kulturgütertransfers, Repräsentant der KSKA beim European Archaeological Council, EAC.
Simone Mayer
Geboren 1984. Studium der Ur- und Frühgeschichte, Nordischen Philologie und Mittelaltergeschichte in Basel und Aarhus. Promotion zu spätantiken und frühmittelalterlichen Bestattungen in Augusta Raurica. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bis 2019 in der Römerstadt Augusta Raurica und der Kantonsarchäologie Solothurn. 2017−2019 Präsidentin des Basler Zirkels für Ur- und Frühgeschichte. Seit 2019 Ausgrabungsleiterin und Kuratorin am Museum Kopenhagen, Forschungen zu Urbanisierung, Raum und sozialem Alltag im Mittelalter und in der Neuzeit.
Philippe Rentzel
Geboren 1964. Studierte Ur- und Frühgeschichte und Geowissenschaften in Basel, befasst sich mit geologisch-bodenkundlichen Fragen im Rahmen von archäologischen Ausgrabungen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der ABBS und Leiter der Forschungsgruppe Geoarchäologie am IPNA der Universität Basel.
Hannele Rissanen
Geboren 1963. Studium der Prähistorischen Archäologie in Helsinki und Basel. Langjährige Ausgrabungstätigkeit insbesondere zur jüngerlatènezeitlichen Fundstelle Basel-Gasfabrik. Dissertation zur spätlatènezeitlichen Zentralsiedlung Basel-Gasfabrik. Forschungen zu eisenzeitlichen Bestattungen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der ABBS.
Peter-Andrew Schwarz
Geboren 1960. Seit 2010 Inhaber der vom Kanton Aargau mitfinanzierten Vindonissa-Professur für Provinzialrömische Archäologie an der Universität Basel. Zu den Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören unter anderem die frührömischen Alpenfeldzüge Roms, die römischen Nekropolen von Augusta Raurica (Augst, Kaiseraugst), Vindonissa (Brugg, Windisch) sowie die Gräberfelder im spätantiken Basilia beziehungsweise im frühmittelalterlichen Bazela.
Norbert Spichtig
Geboren 1965. Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte in Basel. Langjährige Ausgrabungs- und Forschungstätigkeit insbesondere zur jüngerlatènezeitlichen Fundstelle Basel-Gasfabrik. Stv. Kantonsarchäologe, Leiter der Abteilung Fundbearbeitung mit Fundinventar, Konservierung, Funddokumentation und wissenschaftliche Auswertungen bei der ABBS.
Sven Straumann
Geboren 1981. Studium der Ur- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie, Klassischen Archäologie, Allgemeinen Geschichte des Mittelalters und Mittelalter-Archäologie in Basel, Bern und Freiburg i. Br. Promotion in Basel über die Insula 30 in Augusta Raurica. 2004–2011 Mitarbeiter der ABBS. 2011–2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Museum Augusta Raurica. Seit 2020 Ressortleiter Kantonsarchäologie Aargau. Daneben Lehrbeauftragter der Vindonissa-Professur, Universität Basel. Forschungsschwerpunkte: Architektur, Bauforschung, Urbanistik, neue Methoden.
Michiel de Vaan
Geboren 1973, seit 2014 in der Schweiz. Unterrichtet historisch-vergleichende Sprachwissenschaft an den Universitäten Basel und Genf. Erforscht u. a. die germanische und romanische Sprachgeschichte sowie Geschichte des Lateins, Altgriechischen, Albanischen und weiterer Sprachen. Autor eines etymologischen Wörterbuchs des Lateins (2008) und ‹The Dawn of Dutch› (2017), Urheber des ‹Atlas toponymique du Canton de Vaud›, organisiert seit 2021 die Schweizer Linguistik-Olympiade.
Johannes Wimmer
Geboren 1988. Studium der Prähistorischen und Provinzialrömischen Archäologie sowie Physik in Bern. Dissertation zur spätlatènezeitlichen Zentralsiedlung Basel-Gasfabrik. Diverse Forschungsarbeiten zu eisenzeitlicher Gefässkeramik und Kleinfunden. Seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter der ABBS und der Kantonsarchäologie Schaffhausen.
Veröffentlicht
1 March 2024
Copyright (c) 2025 Christoph Merian Verlag