Die römische Zeit

Autor/innen

Markus Asal
Andrea Hagendorn
Sven Straumann

Über diese Publikation

Autor/innen-Biografien

Markus Asal

Geboren 1962. Studierte Jura, danach Archäologie der römischen Provinzen in Basel. Promotion 2011 über das spätrömische Basel. Leiter Rechtsdienst des Kantonsspitals Baselland und Mitarbeiter der ABBS. Forscht und publiziert vor allem zur Spätantike der Region Basel.

Dagmar Bargetzi

Geboren 1976. Studium der Ur- und Frühgeschichte mit provinzialrömischer Archäologie, Mittelalterarchäologie und Alten Geschichte in Basel, Freiburg i. Br. und Pisa. Lizentiatsarbeit über eine Ausgrabung auf dem Basler Münsterhügel mit spätlatènezeitlichen bis spätrömischen Funden und Befunden. 2004–2005 Grabungsleiterin auf dem Münsterhügel. 2005–2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ressort Münsterhügel und Vermittlung bei der ABBS. Seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Vermittlung.

Andrea Hagendorn

Geboren 1961. Studium der Provinzialrömischen Archäologie, Alten Geschichte, Ur- und Frühgeschichte in Heidelberg und Freiburg i. Br. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Provinzialrömischen Archäologie/Universität Freiburg i. Br., des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Grabungsleiterin bei der Kantonsarchäologie Aargau sowie Leiterin eines interdisziplinären SNF-Projekts zur Frühzeit des Legionslagers von Vindonissa. 2003–2013 Leiterin des Ressorts Ausgrabungen und Erforschung Münsterhügel, seit 2014 Leiterin der Abteilung Vermittlung der ABBS.

Sven Straumann

Geboren 1981. Studium der Ur- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie, Klassischen Archäologie, Allgemeinen Geschichte des Mittelalters und Mittelalter-Archäologie in Basel, Bern und Freiburg i. Br. Promotion in Basel über die Insula 30 in Augusta Raurica. 2004–2011 Mitarbeiter der ABBS. 2011–2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Museum Augusta Raurica. Seit 2020 Ressortleiter Kantonsarchäologie Aargau. Daneben Lehrbeauftragter der Vindonissa-Professur, Universität Basel. Forschungsschwerpunkte: Architektur, Bauforschung, Urbanistik, neue Methoden.

Downloads

Veröffentlicht

1 March 2024