Stadt an der Grenze in einer Zeit der Gefährdung. 1912 – 1966

Autor/innen

Über diese Publikation

Am Anfang des Zeitraums steht ein Friedenskongress, am Ende die Annahme des Frauenstimmrechts. In den fünf Jahrzehnten dazwischen prägt die Grenzlage die Geschicke der Stadt: Die Schweiz bleibt von den grossen kriegerischen Ereignissen verschont, aber gerade in Basel kommen diese Ereignisse sehr nahe. Doch auch in einer Zeit der Gefährdung erstarrt die Stadt nicht. Band 7 untersucht, wie sich im «Zeitalter der Extreme» politische und weltanschauliche Richtungskämpfe ganz konkret in Basel manifestieren.

Herausgeberin, Band 7
Caroline Arni

Autor*innen
Céline AngehrnNoemi Crain MerzIsabel KoellreuterFranziska Schürch

Autor/innen-Biografien

Céline Angehrn

Geboren 1986. Studium der Geschichte und Deutschen Philologie in Basel und Bielefeld. Promotion 2017 zum Thema Feminismus und Berufsberatung. Visiting Scholar an der Rutgers University in New Jersey, USA. Berufliche Tätigkeit in den Bereichen Lektorat, Korrektorat und Kommunikation, Assistentin und Dozentin im Bereich Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Basel, Mitarbeiterin bei und Koordinatorin für Stadt.Geschichte.Basel. Seit 2023 Leitung Abtei- lung Benutzung Staatsarchiv Basel-Stadt.

Caroline Arni

Geboren 1970. Seit 2012 Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Basel. Forscht und lehrt in der Sozial- und Kulturgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Schweizer Geschichte. Forschungsaufenthalte in Paris, Princeton, Essen, Konstanz und Bielefeld. Autorin mehrerer Bücher, zuletzt: ‹Lauter Frauen. Zwölf historische Porträts› (Echtzeit Verlag, 2021) und ‹Of Human Born. Fetal Lives, 1800–1950› (Zone Books, 2024).

Jennifer Burri

Geboren 1988. Studium der Geschichte und Geschlechterforschung in Basel und Wien. Promotion zur Geschichte der migrantischen Hausangestellten in Basel, 1930–1980. Weitere Forschungsarbeiten zur Geschichte der Prostitution und der Familie in der Schweiz.

Noëmi Crain Merz

Geboren 1976. Studium der Geschichte, Volkswirtschaft und Politikwissenschaft in Basel, Zürich und Bologna, Promotion zur Geschichte der Frauen im Widerstand gegen den italienischen Faschismus. Bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin am Schweizerischen Nationalmuseum. Autorin und Mitherausgeberin mehrerer Ausstellungskataloge zur Schweizer Kultur- und Politikgeschichte. Dozentin im Bereich Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Basel.

Flavio Häner

Geboren 1983. Studierte Kulturwissenschaft/Volkskunde und Geschichte in Basel und Maynooth (Irland). Promotion zur Museums- und Wissenschaftsgeschichte in Basel im 18. und 19. Jahrhundert. Von 2010 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Pharmaziemuseum der Universität Basel. Von 2017 bis 2023 Verantwortlicher Kulturgüterschutz in der Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt. Seit 2023 in der Kantonalen Krisenorganisation Basel-Stadt zuständig für den Schutz kritischer Infrastrukturen.

Isabel Koellreuter

Geboren 1974. Studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Volkswirtschaft in Basel und Salamanca. Seit 2004 freischaffende Historikerin, seit 2010 Partnerin im Büro ‹Schürch & Koellreuter, Kulturwissenschaft und Geschichte›. Entwicklung einer Vielzahl von Projekten im Bereich der Geschichtsvermittlung (Bücher, Spiele, Kulturstadtpläne, Online-Projekte und Filme); insbesondere zur Geschichte Basels im 20. Jahrhundert.

Patrick Kury

Geboren 1962. Lehrt seit 2012 Neuere und Allgemeine Geschichte sowie Schweizer Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Luzern und seit 2014 an den Universitären Fernstudien der Schweiz. Seit 2017 ist er zugleich Projektleiter von Stadt.Geschichte.Basel. Zahlreiche Publikationen, unter anderem zur Schweizer Geschichte und zur Regionalgeschichte Basels, zuletzt: ‹Storia svizzera delle migrazioni› (Dadò, 2022, zusammen mit André Holenstein und Kristina Schulz).

Franziska Schürch

Geboren 1972. Studium der Theaterwissenschaft, Kulturwissenschaft/Volkskunde und Musikwissenschaft; Promotion im Fach Kulturwissenschaft. Seit 2010 Partnerin im Büro ‹Schürch & Koellreuter, Kulturwissenschaft und Geschichte›. Entwicklung einer Vielzahl von Projekten im Bereich der Geschichtsvermittlung (Bücher, Spiele, Kulturstadtpläne, Online-Projekte und Filme); insbesondere zur Geschichte Basels im 20. Jahrhundert.

Umschlag Band 7

Downloads

Veröffentlicht

1 October 2024

Genauere Angaben zum verfügbaren Publikationsformat Print

Print

ISBN-13 (15)

978-3-03969-007-7

Abmessungen

180mm x 245mm