Die beschleunigte Stadt. 1856 – 1914

Autor/innen

Über diese Publikation

Wandel und Wachstum bestimmen den Zeitraum zwischen 1856 und 1914. Chancen und Spannungen gehen Hand in Hand, wenn sich eine Stadt in rasantem Tempo verändert. Die Eisenbahn bringt zehntausende Menschen in neue Quartiere mit industriellem Gepräge. Der sechste Band erzählt davon, wie die Elite ihre politische Vormacht an neue Schichten verliert, während Katholiken und Juden das protestantische Basel herausfordern und bereichern.

Herausgeber, Band 6
Patrick Kury

Autor*innen
Eva Gschwind, Urs Hafner, Isabel Koellreuter, Oliver Kühschelm, Robert Neisen, Benedikt PfisterFranziska Schürch

Autor/innen-Biografien

Eva Gschwind

Studierte an der Universität Genf Politikwissenschaften und arbeitete in den ersten Berufsjahren als Journalistin. Heute ist sie Kommunikationsverantwortliche des Grossen Rates Basel-Stadt. Als freie Autorin publiziert sie zu Themen rund um die Basler Politik, Demokratiefragen und Frauenbiografien. 2022 erschien ihr Buch ‹Auf zur Urne!› (Christoph Merian Verlag), eine erstmalige umfassende Darstellung der baselstädtischen direkten Demokratie. Die Autorin ist Betreiberin von www.baselvotes.ch.

Urs Hafner

Geboren 1968 in St. Gallen, freischaffender Journalist, Historiker und Hochschuldozent in Bern. Er hat in Frühneuzeitgeschichte doktoriert. Jüngste Publikationen: ‹Karl Bürkli. Der Sozialist vom Paradeplatz› (Echtzeit 2023) und ‹Kinder beobachten. Das Berner Neuhaus und die Anfänge der Kinderpsychiatrie, 1937–1985› (Chronos 2022). Mit Tobias Ehrenbold hat er die Geschichte der Familie Stähelin geschrieben: ‹Stähelin, Staehelin, Stehelin. Eine Basler Familie seit 1520› (Christoph Merian 2020). Von 2007 bis 2014 arbeitete er als Wissenschaftsredaktor für den Schweizerischen Nationalfonds.

Isabel Koellreuter

Geboren 1974. Studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Volkswirtschaft in Basel und Salamanca. Seit 2004 freischaffende Historikerin, seit 2010 Partnerin im Büro ‹Schürch & Koellreuter, Kulturwissenschaft und Geschichte›. Entwicklung einer Vielzahl von Projekten im Bereich der Geschichtsvermittlung (Bücher, Spiele, Kulturstadtpläne, Online-Projekte und Filme), insbesondere zur Geschichte Basels im 20. Jahrhundert.

Oliver Kühschelm

Wirtschafts- und Sozialhistoriker, Doktorat 2002, Habilitation 2017. Lehre an der Universität Wien. Leiter des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten, Niederösterreich. Forschung und Publikationen unter anderem zur Geschichte von Mittelschichten, Konsum und Werbung, Unternehmen, Migration, zu österreichischer und Schweizer Geschichte. Publikation 2022: ‹Einkaufen als nationale Verpflichtung. Zur Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und der Schweiz, 1920–1980›.

Patrick Kury

Geboren 1962. Doktorat 2001, Habilitation 2011. Lehrt seit 2012 Neuere und Allgemeine Geschichte sowie Schweizer Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Luzern und seit 2014 an den Universitären Fernstudien der Schweiz. Seit 2017 ist er zugleich Projektleiter von Stadt. Geschichte.Basel. Zahlreiche Publikationen, unter anderem zur Schweizer Geschichte und zur Regionalgeschichte Basels, zuletzt ‹Storia svizzera delle migrazioni› (2022, zusammen mit André Holenstein und Kristina Schulz).

Robert Neisen

Geboren 1967. Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Romanistik in Freiburg i. Br. und Madrid, Promotion zum britischen Frankreichbild im 19. Jahrhundert. Seit 2007 Inhaber von ‹Zeitlupe – Büro für Unternehmens- und Stadtgeschichte›. Zahlreiche Publikationen und Ausstellungen zur Geschichte des Dreilands und zum Nationalsozialismus in südbadischen Kommunen (u. a. Lörrach, Villingen, Freiburg, Breisach).

Benedikt Pfister

Geboren 1978. Studium der Geschichte, Schweizer Geschichte und Medienwissenschaften in Basel und München. Er arbeitet im Bereich Kommunikation und Wissensvermittlung und ist seit 2014 Inhaber und Geschäftsführer der Fussballkulturbar ‹Didi Offensiv›. Als Projektleiter und Autor verantwortlich für mehrere Publikationen zur Basler Geschichte (u. a. Gewerbeverband, Rotes Kreuz, Freisinn, Katholiken).

Franziska Schürch

Geboren 1972. Studium der Theaterwissenschaft, Kulturwissenschaft/Volkskunde und Musikwissenschaft, Promotion im Fach Kulturwissenschaft. Seit 2010 Partnerin im Büro ‹Schürch & Koellreuter, Kulturwissenschaft und Geschichte›. Entwicklung einer Vielzahl von Projekten im Bereich der Geschichtsvermittlung (Bücher, Spiele, Kulturstadtpläne, Online-Projekte und Filme), insbesondere zur Geschichte Basels im 20. Jahrhundert.

Umschlag Band 6

Downloads

Veröffentlicht

1 October 2024

Genauere Angaben zum verfügbaren Publikationsformat Print

Print

ISBN-13 (15)

978-3-03969-006-0

Abmessungen

180mm x 245mm