Stadt in Verhandlung. 1250 – 1530
Über diese Publikation
Zwischen 1250 und 1530 entwickelt sich Basel von einer kleinen
Bischofs stadt zur mittelgrossen Zunftstadt. Bauliche Verdichtung,
Bevölkerungswachstum und politischer Wandel prägen die Stadt
auf eine Weise, die bis heute greifbar ist. Von den Bettelorden zu
Humanismus und Reformation, von der christlichen Mehrheitsgesellschaft zur reformierten Stadt, von Dienstleuten des Bischofs zu den Zünften, vom Gewerbe zu den Handelsgesellschaften, vom Rat des Bischofs zum städtischen Rat und vom Städtebund zur Eidgenossenschaft: Der Band thematisiert das Spannungsfeld zwischen dem alten Basel und jenem Basel, wie wir es heute kennen.
Herausgeber, Band 3
Lucas Burkart
Autor*innen
Lucas Burkart, Benjamin Hitz, Claudia Moddelmog
Kapitel
-
Einleitung: Ein Berberaffe im Latrinenturm
-
Glaube und Wissen
-
Ressourcen für die Stadt. Anpassungen, Störungen und fragile Konstellationen
-
Haushalt, Unterhalt, Konsum. Lebensweisen zwischen Stadtpalast und Schulden
-
Orte, Räume, Lebensformen. Geselligkeit und Gesellschaft
-
Hand-Werk und Lohn-Arbeit
-
Handel und Kapital
-
Ordnung und Aufruhr
-
Krieg und Frieden
-
Fazit: Das Schillern der Stadt
-
Anhang

Veröffentlicht
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.