Stadt in Verhandlung. 1250 – 1530

Autor/innen

Über diese Publikation

Zwischen 1250 und 1530 entwickelt sich Basel von einer kleinen
Bischofs stadt zur mittelgrossen Zunftstadt. Bauliche Verdichtung,
Bevölkerungswachstum und politischer Wandel prägen die Stadt
auf eine Weise, die bis heute greifbar ist. Von den Bettelorden zu
Humanismus und Reformation, von der christlichen Mehrheitsgesellschaft zur reformierten Stadt, von Dienstleuten des Bischofs zu den Zünften, vom Gewerbe zu den Handelsgesellschaften, vom Rat des Bischofs zum städtischen Rat und vom Städtebund zur Eidgenossenschaft: Der Band thematisiert das Spannungsfeld zwischen dem alten Basel und jenem Basel, wie wir es heute kennen.

HerausgeberBand 3
Lucas Burkart

Autor*innen
Lucas BurkartBenjamin Hitz, Claudia Moddelmog

Autor/innen-Biografien

Andreas Berger

Andreas Berger studierte Geschichte und Englisch und promovierte an der Universität Basel zu einer Arbeit über die Präsenz des Jüdischen in seiner physischen Absenz im frühneuzeitlichen Basel. Als SNF-Stipendiat war er von 2022 bis 2023 als Visiting Fellow an der Yale University tätig. Seit 2024 forscht er an der Universität Bern zur indirekten Selbsttötung in der Frühen Neuzeit sowie zum humanistischen Interesse an jüdischen und hebräischen Inschriften. Jüngste Publikationen: ‹Stadt ohne Juden? Präsenz und Absenz in der Frühen Neuzeit› (Basel 2023) sowie ‹Bodies in Pain. Early Modern Suicide by Proxy› (Oxford 2024).

Lucas Burkart

Lucas Burkart ist seit 2012 Professor für Geschichte an der Universität Basel. Forschungsinteressen umfassen die Kultur- und Verflechtungsgeschichte in Mittelalter und Renaissance, die Geschichte materieller Kulturen sowie der Renaissancehistoriografie. Derzeit betreut er die kritische Ausgabe der Werke von Jacob Burckhardt. Jüngste Publikationen: ‹Materialized Identities. Objects, Affects and Effects in Early Modern Culture, 1450–1750› (Amsterdam 2021) sowie ‹Burck- hardt. Renaissance. Erkundungen und Relektüren eines Klassikers› (Göttingen 2021). Laufende Forschungsprojekte: ‹Ökonomien des Raums. Praktiken, Diskurse und Akteure auf dem Basler Immobilienmarkt (1400–1700)› sowie ‹Digitales Schaudepot. #Digitale Kuration #Technologien #Storytelling›.

Benjamin Hitz

Benjamin Hitz studierte Geschichte in Lausanne und promovierte in Luzern mit einer Arbeit zum eidgenössischen Solddienst im 16. Jahrhundert. In seiner in Basel eingereichten Habilitationsschrift beschäftigte er sich mit Schuldennetzwerken und städtischer Ökonomie im Basel des 15. Jahrhunderts. Seit 2021 ist er Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Basel. Jüngste Publikationen: ‹Ein Netz von Schulden. Schuldbeziehungen und Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel› (Stuttgart 2022) sowie ‹Risikokapital und Schuldenberge. Drucker und Papiermacher im spätmittelalterlichen Basel als Handwerker und Unternehmer›, in:

‹Sebastian Brant, das «Narrenschiff» und der frühe Buchdruck in Basel› (Basel 2023).

Pia Kamber

Pia Kamber arbeitet als Kuratorin der Archäologischen Abteilung im Historischen Museum Basel. Neben der wissenschaftlichen Betreuung einer umfangreichen Sammlung konzipiert sie Ausstellungen und Ausstellungskataloge zur Stadtgeschichte Basels. Sie hat Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie an der Universität Basel studiert und dort auch das Nachdiplomstudium Kulturmanagement abgeschlossen.

Christoph Philipp Matt

Geboren 1953, ist aufgewachsen und lebt in Basel/Birsfelden. Studium der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie, Schweizer Geschichte (mit Mittelalterarchäologie) und Volkskunde in Basel. Ein Jahr Assistenz am Römermuseum Augst, langjährige Tätigkeit bei der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt insbesondere in den Bereichen Stadt und Mittelalter/Neuzeit.

Claudia Moddelmog

Claudia Moddelmog hat Mittelalterliche Geschichte und Philosophie in Berlin studiert und mit einer Arbeit über ‹Königliche Stiftungen des Mittelalters und ihre Wirklichkeiten› promoviert. Nach Forschungen zur Weitergabe von Erb- und Ehegütern in der adlig-eidgenössischen Aristokratie im 14. Jahrhundert ist sie zu Stadt.Geschichte.Basel gestossen und arbeitet inzwischen als freie Historikerin. Ausgewählte Publikationen: ‹Zürich 1218 – Ferner Anfang der Gegenwart› (2018, https://www.stadt-zuerich.ch/zuerich1218) und ‹Königsfelden. Königsmord, Kloster, Klinik› (Zürich 2012).

Oliver Wetter

Oliver Wetter, assoziierter Forscher an der Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Universität Bern. Arbeitsschwerpunkte sind historische Klimatologie und Risikoanalyse im Zusammenhang mit dem aktuellen Klimawandel.

Umschlag Band 3

Downloads

Veröffentlicht

1 March 2024

Genauere Angaben zum verfügbaren Publikationsformat Print

Print

ISBN-13 (15)

978-3-03969-003-9

Abmessungen

180mm x 245mm