Eine Bischofsstadt zwischen Oberrhein und Jura. 800 – 1273

Autor/innen

Claudius Sieber-Lehmann (Hrsg)
https://orcid.org/0000-0002-7145-8217
Peter-Andrew Schwarz (Hrsg)

Über diese Publikation

Die Zeit zwischen 800 und 1273 ist eine Zeit grosser Veränderungen:
Die Völkerverschiebung der Spätantike ist vorbei, die klimatischen
Verhältnisse bessern sich, die Bevölkerung wächst. Es zeigen sich die
Anfänge einer städtischen Kultur, die nach der römischen Zeit zunächst verschwunden war. Basel ist nun mehr als «die Stadt am
Rheinknie», es ist der Zentralort des Fürstbistums. Die Basler Bischöfe sind im Heiligen Römischen Reich international vernetzt. Der historische Blickwinkel erweitert sich auf Sundgau, Breisgau, Baselbiet und Jura als dem eigentlichen Lebensraum der Stadt. Der Band widerlegt das Bild des rückständigen Mittelalters und erzählt vom Aufblühen der Stadt in diesem Zeitraum.

HerausgeberBand 2
Claudius Sieber-Lehmann und Peter-Andrew Schwarz

Autor*innen

Marco BernasconiSven BilloAndrea Casoli,, Jürgen Dendorfer, Simon Erlanger, Hans-Jörg Gilomen, Roger Harmon, Stefan Hess, Sophie Hüglin, Heinz Krieg, Reto Marti, Christoph Matt, Jean-Claude Rebetez, Sabine Söll-Tauchert, Thomas Zotz

Kapitel

Autor/innen-Biografien

Marco Bernasconi

Marco Bernasconi, geboren 1978, lic. phil. I, Archäologe. Studium der Mittelalterarchäologie, Geschichte und Kunstgeschichte des Mittelalters in Zürich. 2009−2018 Grabungs- und Projektleiter, seit 2019 Abteilungsleiter Ausgrabung in der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt. Forschungsschwerpunkte Stadtarchäologie und Sakralbauten, daneben diverse Arbeiten im Bereich digitale Rekonstruktionen für Museen unter anderem in Zürich, Aachen und Basel.

Sabine Söll-Tauchert

Sabine Söll-Tauchert, geboren 1970. Studium der Kunstgeschichte, Französisch und Spanisch in Bonn, Marburg und Montpellier. Promotion 2006. 2002−2006 Volontariat und Projektleitung im Museum Kunstpalast Düsseldorf, seit 2007 im Historischen Museum Basel (HMB), Kuratorin der Kunsthistorischen Abteilung. Leitende Ausstellungskuratorin von ‹Gold & Ruhm. Geschenke für die Ewigkeit› in Kooperation mit dem Musée de Cluny, Paris.

Claudius Sieber-Lehmann

Claudius Sieber-Lehmann, geboren 1956. Altsprachliche Maturität 1975, Studium von Griechisch, Lateinisch, Deutsch und Geschichte. Promotion 1992, Habilitation 2002. Ausbildung zum Lehrer auf der Oberstufe, Unterricht in Teilzeit am Gymnasium Liestal von 1995 bis 2019. Professor emeritus für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Schweizer Geschichte an der Universität Basel.

Peter-Andrew Schwarz

Peter-Andrew Schwarz, geboren 1960. Seit 2010 Inhaber der vom Kanton Aargau mitfinanzierten Vindonissa-Professur für Provinzialrömische Archäologie an der Universität Basel. Zu den Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören unter anderem die spätrepublikanischen und frühaugusteischen Alpenfeldzüge Roms, die spätantike Grenzwehr am Hochrhein, die römischen Nek- ropolen von Augusta Raurica (Augst/BL, Kaiseraugst/AG), Vindonissa (Brugg/AG, Windisch/AG) und die Gräberfelder im spätantiken Basilia beziehungsweise im frühmittelalterlichen Bazela.

Jean-Claude Rebetez

Jean-Claude Rebetez, geboren 1963. Studium an der Universität Neuenburg/Neuchâtel und an der École Nationale des Chartes (Paris). Lehrbeauftragter an der Universität Neuenburg 1992−1993. Direktor der Archives de l’Ancien Évêché de Bâle (AAEB) seit 1993. Lehrbeauftragter für mittelalterliche Paläografie an der Universität Basel seit 2007. Veröffentlichungen zur Geschichte des Jurabogens, des Oberrheins und der Basler Region, mit den Schwerpunkten Religionsgeschichte, Politikgeschichte, Institutionengeschichte und Historische Hilfswissenschaften.

Christoph Matt

Christoph Matt, geboren 1953, aufgewachsen und wohnhaft in Basel/Birsfelden. Studium der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie, Schweizer Geschichte (mit Mittelalterarchäologie) und Volkskunde in Basel. Ein Jahr Assistenz am Römermuseum Augst, langjährige Tätigkeit bei der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt insbes. in den Bereichen Stadt und Mittelalter/Neuzeit.

Reto Marti

Reto Marti, geboren 1962. Altsprachliche Matur 1981, Studium von Ur- und Frühgeschichte, Mittelalterarchäologie und historischen Hilfswissenschaften an der Universität Basel. Promotion 1998. Kantonsarchäologe, Leiter von Archäologie und Museum und stellvertretender Leiter des Amts für Kultur des Kantons Basel-Landschaft. Zahlreiche Publikationen namentlich zur Archäologie der Spätantike und des Mittelalters.

Heinz Krieg

Heinz Krieg, geboren 1966. Abitur 1985, Studium von Mittelalterlicher sowie Neuerer und Neuester Geschichte und Philosophie. Promotion 1999. Akademischer Oberrat an der Abteilung Landes- geschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.

Sophie Hüglin

Sophie Hüglin, geboren 1965. Studium der Frühgeschichte, Keltologie und Geologie in Freiburg im Breisgau und Galway (Irland). Promotion zur Geschichte des Kachelofens. Langjährig Grabungsleiterin für die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt. Forschungen zur Mörtelherstellung im Mittelalter als Marie Curie-Fellow in Newcastle upon Tyne (GB) und mit SNF-Projekt im Kloster Müstair. Derzeit Vorbereitung eines Sammelbandes zu Inselklöstern im SFB RessourcenKulturen an der Universität Tübingen sowie Forschungen zur Geschichte der Basler Mission in Südindien.

Stefan Hess

Stefan Hess, geboren 1965 in Basel. Maturität an der Kantonsschule Beromünster 1985. Studium der Geschichte, der Deutschen Literaturwissenschaft und der Kunstgeschichte an der Universität Basel. Promotion in Kunstgeschichte 2007. Leiter der Historischen Sammlung des Museums Aargau 2009−2012, Leiter des DISTL − Dichter:innen- und Stadtmuseums Liestal seit 2012.

Roger Harmon

Roger Harmon, geboren 1953. Studium von Musikwissenschaft, Griechisch und Lateinisch. Unterricht am Peabody Conservatory, Baltimore, und an der Musikschule Luzern. Forschungsschwerpunkte: Musikwissenschaft, Klassische Philologie, Kunstwissenschaft, Epigrafik (Dokumentation von jüdischen Grabsteinen und Friedhöfen von Mittelalter bis Neuzeit in der Schweiz und im Elsass).

Hans-Jörg Gilomen

Hans-Jörg Gilomen, geboren 1945. Studium der Geschichte, der Kunstgeschichte und der Historischen Hilfswissenschaften an der Universität Basel. Postgraduate Studies an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris (élève libre de Jacques Le Goff). 1988−2010 ordentlicher Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte des Mittelalters sowie für mittelalterliche Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Zürich.

Simon Erlanger

Simon Erlanger, geboren 1965. Dr. phil. I, Historiker und Journalist. Studium der Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit sowie Soziologie an der Universität Basel. Von 1993 bis 1996 Studium der jüdischen Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem und dort wissenschaftlicher Mitarbeiter für jüdische Geschichte des Mittelalters am Forschungsprojekt ‹Germania Judaica›. Gleichzeitig Mitarbeiter von Yad Vashem. 1996−1999 Chefredaktor der schweizerisch-jüdischen Wochenzeitung ‹Jüdische Rundschau›. 1999−2006 Promotion an der Universität Basel bei Prof. Dr. Heiko Haumann mit einer im Archiv von Yad Vashem begonnenen Forschungsarbeit über Schweizer Arbeitslager von 1940 bis 1949. Lehr- und Forschungsbeauftragter für Judaistik und jüdische Geschichte am Institut für jüdisch-christliche Studien der Universität Luzern.

Jürgen Dendorfer

Jürgen Dendorfer, geboren 1971 in Roding. 1992/93−1999 Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Regensburg, München und Wien; 2002 Promotion (Prof. Dr. Stefan Weinfurter), 2008 Habilitation (beides in München). Stipendiat der Studienstiftung des dt. Volkes (Promotionsförderung); Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1999/2000) und an der LMU München (2001−2004); im SFB 573 ‹Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit›; an der LMU München; Lehrstuhl Spätmittelalter Prof. Dr. Claudia Märtl (2007−2008). Lehrstuhlvertretungen an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (WS 2008/09) und an der LMU München (SS 2009); Gastdozent am DHI in Rom (2009−2010); 2010−2011 Inhaber des Lehrstuhls (W 3) für Mittelalterliche Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt; ab 2010/11 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und Direktor der Abteilung Landes- geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Andrea Casoli

Andrea Casoli, geboren 1983 in Locarno. Maturität 2003, Abschluss des Studiums der Altertumswissenschaften, Alten Geschichte und klassischen Archäologie an der Universität Basel 2011. Seit 2013 immatrikuliert an der Universität Wien, Promotionsvorhaben zur Münzprägung unter Kaiser Nero, betreut von Prof. R. Wolters. Seit April 2020 Kurator des Münzkabinetts am Historischen Museum Basel. Verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Sven Billo

Sven Billo, geboren 1988. Matur mit Schwerpunkt Latein am Gymnasium Muttenz 2007, Abschluss des Masterstudiums Archäologie und Geschichte an der Universität Basel 2016. Archäologe und stellvertretender Abteilungsleiter bei der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt.

Thomas Zotz

Thomas Zotz, geboren 1944. Professor emeritus für Mittelalterliche Geschichte und Mittelalterliche Landesgeschichte des deutschsprachigen Südwestens an der Universität Freiburg im Breisgau. Abitur 1963, Studium von Geschichte, Latein, Geografie und Ur- und Frühgeschichte, Staatsexamen 1969, Promotion 1972, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen von 1973 bis 1989.

Umschlag Band 2

Downloads

Veröffentlicht

1 March 2024

Genauere Angaben zum verfügbaren Publikationsformat Print

Print

ISBN-13 (15)

978-3-03969-002-2

Abmessungen

180mm x 245mm