Wohnkultur: Regionale und überregionale Merkmale der Bürgerkultur Zentraleuropas im 12. und 13. Jahrhundert

Autor/innen

Jerzy Piekalski
Instytut Archeologii, Uniwersytetu Wroclawskiego
https://orcid.org/0000-0002-8206-1856

Über diese Publikation

Der aus der Frühgeschichte abgeleitete Typ des Wohnhauses wurde in Zentraleuropa bis ins 12. und 13. Jahrhundert beibehalten. Diese Grundform des Wohnhauses grenzte mit Wänden und Dach einen universal nutzbaren Raum ein, der mit einem Feuerherd oder Ofen geheizt werden konnte.

Der im Hochmittelalter zu beobachtende Wandel der Wohnformen war Teil eines breiteren Wandels innerhalb der mittelalterlichen Kultur, der wirtschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte umfasste. Eines seiner Elemente war der wirtschaftliche Aufstieg der Kaufleute und Handwerker sowie die sich daraus ergebende Herausbildung einer Bürgerschaft. Die Umwandlung der Wohnbedingungen der Kaufleute und Handwerker wies in einzelnen Gebieten Zentraleuropas eigenständige regionale Merkmale, aber auch gemeinsame Elemente auf.

Downloads

Veröffentlicht

10 September 2002

Lizenz

Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.